Schmidts Tivoli

Schmidts Tivoli

Schmidts Tivoli in Hamburg: Wo St. Pauli zur Bühne wird

Unterwegs auf der Reeperbahn, zwischen all den Lichtern und Lokalen, fällt dir mit Sicherheit das elegante Haus mit Theaterkulisse am Spielbudenplat auf. Dabei handelt es sich um das berühmte Schmidts Tivoli. Ob mit Musical, Varieté oder Comedy – es steht für eine Mischung aus Show, Musik, Emotionen und etwas Kiez-Flair.

Das Schmidts Tivoli tickt irgendwie anders – aber positiv!

Das Schmidts Tivoli ist seit seiner Eröffnung dafür bekannt, ein vielseitiges Programm zu bieten: hochkarätige deutschsprachige Musiktheater-Produktionen, schräge Revue-Shows und regelmäßige Gastspiele großer Künstlerinnen und Künstler.

So wurde hier 2003 zum Beispiel "Heiße Ecke – Das St. Pauli Musical" uraufgeführt, das bis heute zu den absoluten Dauerbrennern mit über zwei Millionen Zuschauern zäht. Eine Besonderheit ist, dass das Schmidts Tivoli als sogenanntes "Verzehrtheater" geführt wird. Das bedeutet, dass Getränke und Snacks direkt am Platz serviert werden.

Wenn Bühne zur Erlebniswelt wird

Häufig wechselt das Programm: Revue, Varieté, Gastauftritte von Comedians oder Musikshows – da kommt wirklich Abwechslung auf. Saisonale Specials, Limitiertes und besondere Themenabende gehören genauso zum Repertoire wie Eigenproduktionen.

So bietet das Haus stets etwas Neues, selbst wenn du schon einmal da warst. Die Atmosphäre ist dabei bewusst anders als in großen Musicaltempeln – das Schmidts Tivoli bleibt persönlich, unkonventionell und mit einem Hauch Kiez.

Tipp: Reserviere frühzeitig gute Plätze – der Saal mit ca. 620 Sitzplätzen sorgt für Nähe zur Bühne und echtes Live-Gefühl.

10 spannende Fakten zum Schmidts Tivoli

  1. Die markante Kuppel über dem Saal ist ein historisches Element, das bei der Sanierung bewusst erhalten wurde.
  2. Der Spielplan enthält immer mindestens eine große Eigenproduktion, die speziell für diesen Ort entwickelt wurde und oft stark mit St. Pauli verbunden ist.
  3. Der Saal hat ungefähr 620 Plätze und bietet damit ein überschaubares, intensives Theatererlebnis.
  4. Das Haus ist barrierefrei erreichbar: Der Haupteingang ist rollstuhlgerecht, zwei Rollstuhlplätze im Saal werden explizit ausgewiesen.
  5. Es gilt als eines der wichtigsten Privat-Theaterhäuser Hamburgs ohne staatliche Förderung.
  6. Im Tivoli gibt es feste Tische im Parkett, wodurch der Saal eher an ein traditionelles Unterhaltungslokal erinnert als an ein klassisches Theater.
  7. Die Beleuchtungstechnik wird regelmäßig modernisiert und zählt zu den energieeffizientesten im Hamburger Theaterbetrieb.
  8. Das Haus engagiert sich dauerhaft in der Ausbildung junger Bühnen- und Veranstaltungstechniker und bietet Praktikums- und Nachwuchsplätze an.
  9. Das Gebäude des Tivoli war ursprünglich ein Varieté- und Vergnügungshaus aus dem frühen 20. Jahrhundert und wurde für den Theaterbetrieb umfassend umgebaut.
  10. Viele Künstler, die heute deutschlandweit bekannt sind, hatten im Tivoli oder im Schmidt ihre ersten größeren Auftritte. zum Beispiel Helge Schneider ("Mitternachtsshow"),  Udo Lindenberg oder Marianne Rosenberg.

Entstehung des Schmidts Tivoli

Die Geschichte des Schmidts Tivoli beginnt im Umfeld der Theater- und Unterhaltungsentwicklung auf St. Pauli. Das Mutterhaus, das Schmidt Theater, wurde 1988 eröffnet. Wenig später, am 1. September 1991, öffnete das Schmidts Tivoli in unmittelbarer Nähe mit größerem Saal. Das Haus wurde Teil der Hamburger Kulturszene und erhielt einen guten Ruf für Unterhaltung mit Charakter. Und 2015 kam das Schmidtchen Theater hinzu.

Während der Jahrzehnte wurden Programmstruktur, Technik und Gastronomie des Tivolis immer weiter optimiert, wobei nie vergessen wird, dass es nicht um "Mainstream-Musicals" geht, sondern um Produktionen mit Lokalkolorit, Humor und Persönlichkeit.

Das Schmidts Tivoli blieb privat getragen – ohne staatliche Förderung – und schrieb damit Theatergeschichte in Hamburg. 

Nützliche Zusatzinfos für Deinen Besuch im Schmidts Tivoli

Wann hat Schmidts Tivoli geöffnet?

Tageskasse täglich 12:00 – 19:00 Uhr
Abendkasse eine Stunde vor Vorstellung

Was kosten Tickets im Schmidts Tivoli?

Standardplatz ab etwa 20,00 €, variiert je nach Show, Platzkategorie und Zeitpunkt
Ermäßigungen Schüler, Studenten, Rentner, Gruppen, ab  GdB 70

Hinweis: Genauere Preise findest Du beim jeweiligen Stück – hier handelt es sich um Richtwerte.

Taschenregeln

Kleinere Taschen sind erlaubt, größere Taschen können kontrolliert werden. Im Saal sind keine Dinge wie "Mäntel, Schirme, Stöcke, große Taschen oder ähnliches" erlaubt, diese musst du an der Garderobe abgeben.

Service-Übersicht

Service Info
Parkplatz
Toiletten
Barrierefrei
Gastronomie
Raucherbereiche
Programme für Kinder

Adresse Schmidts Tivoli: Spielbudenpl. 27-28, 20359 Hamburg

Routenplaner: So kommst du zum Schmidds Tivoli

Öffis

Du erreichst das Schmidts Tivoli bequem mit dem öffentlichen Nahverkehr: Mit der S-Bahn fährst Du bis zur Station St. Pauli, ebenso bringt Dich die U-Bahn-Linie U3 direkt zur Haltestelle St. Pauli. Wenn Du lieber mit dem Bus unterwegs bist, steigst Du an der Haltestelle Reeperbahn aus – von dort sind es nur wenige Schritte bis zum Theater.

Weitere interessante Museen

Schmidt Theater

20359 Hamburg

Ernst Deutsch Theater

22087 Hamburg

Delphi Showpalast 2.0

22769 Hamburg

Thalia-Theater

20095 Hamburg

Neu im Magazin

Ernst Deutsch Theater

Das Ernst Deutsch Theater zieht Dich schon durch seine besondere Mischung an: ein großes Haus ...

Thalia-Theater

Es gibt Theaterhäuser, die direkt eine besondere Energie ausstrahlen – meiner Meinung nac...

Delphi Showpalast 2.0

Das modernisierte elphi Showpalast 2.0 kombiniert Bühnenkunst mit Clubgefühl und schafft d...

hamburger-veranstaltungsorte.de

Entdecke Hamburgs vielfältige Veranstaltungsorte ⇒
Theater mit einzigartiger Geschichte ✓
Moderne Konzerthallen ✓
Abwechslungsreiches Kulturangebot ✓
Erlebe die Hansestadt!